|
|
![]() |
Baujahr: 1979
5 Walzen an 3 vertikalen Achsen, eine Rotorscheibe oberhalb der Mittelwalze Spielablauf wird gesteuert über mechanisches Nockenprogramm, einzelne Gerätefunktionen sind über Platinen gesteuert. Mindesteinsatz: 30 Pfennig für ein Spiel Geldgewinne per Dreierkombination bzw. Zweierkombination und Joker auf der Mittelwalze: 0,60; 0,80; 1; 1,20; 1,50; 1,60; 1,80; 2; 2,20; 2,50; 2,80 oder 3 DM Joker allein: 0,30 DM Stern auf der Rotorscheibe allein: 0,30 DM Joker und Stern gemeinsam: 0,30 DM |
Sonderspielmöglichkeiten
aus dem Spiel heraus |
Mit den bekannten Pfeilkombinationen
(wie Lord, King und Rex) lassen sich auf den Lichtleisten links und rechts
fünf Sonderspiele erreichen, die jedoch direkt auf dem Zähler
unten links addiert werden (kein Display über den Walzen).
Von Direktserien über Dreifachkombinationen (evtl. plus Rotorscheibe) weiß ich nichts - mittlerweile habe ich erfahren, dass die schlicht und ergreifend nicht vorgesehen waren. |
Weitere Sonderspiele | Sonderspiele werden per Jackpot gewonnen.
Wo bei den früheren Rotomaten das Leuchttransparent war, befinden
sich beim Senator drei "Jackpot-Blöcke", von denen jeder einzelne
vier Leuchtfelder hat. Jeder Geldgewinn läßt das entsprechende
Feld in einem der Jackpot-Blöcke aufleuchten. Ist einer dieser Blöcke
komplett erleuchtet, werden Sonderspiele gewonnen.
Der linke Jackpotblock enthält
die Gewinnsummen 1,50; 1,80; 2,50 und 3 DM. Sind alle Felder erleuchtet,
erhält man 10 Sonderspiele.
Die Rotorscheibe erhöht die Zahl der Sonderspiele nur dann, wenn das Sternsymbol mit dem letzten nötigen Geldgewinn eines Jackpotblocks zusammentrifft. Dann ergeben der linke und rechte Block 50, der mittlere Block 100 Sonderspiele. Der Senator bietet zudem noch eine Verlängerungsmöglichkeit für die Serien. Erscheint beim letzten Sonderspiel der Joker auf der Mittelwalze werden 10 weitere Spiele gewonnen. |
Besonderheiten/Details | Eine kleine Einschränkung bei den Aufzählleisten links und rechts: Bei der Kombination Pfeil-Joker-Pfeil springen die Anzeigen nur auf das vorletzte Feld statt direkt ins Ziel. |
Hintergrund:
Äußerlich natürlich erschreckend, dieser Rückfall in die Holzmaserungs(stein)zeit. Möglich ist auch eine zweite Ausgabe dieses Geräts mit einem andersfarbigen Gehäuse. Möglich ist aber auch, daß die Jpeg-Datei, die ich davon habe, einen absoluten Farbstich hat. |